- SEMINARTHEMEN
- Geh bis an Deiner Sehnsucht Rand – gib mir die Hand
- Ins Menschsein eingebettet tragen wir mit am Leid vergangener Zeiten – müssen wir das?
- Ich liebe mich – DANKE – Versöhnung mit dem eigenen Leben
- Die Anfängliche Gestalt, unser Ursprung und unsere Heimat
- Den Klang unseres Lebens mit dem Herzen hören – Wien
- Angst und Liebe – Liebe und Angst
- Fragen an die Quelle unseres innersten Wissens – Wien
- Ein Thema – drei Welten – Eine Ahnung von Heilung – Salzkammergut
- Der Sturm – ein Umgestalter
Weit über das Schicksal unserer Ahnen hinaus tragen wir mit an Kriegen, Verfolgungen, Revolutionen und Genoziden. Tun wir das, weil wir die Toten ehren wollen und glauben, ihnen treu sein zu müssen, oder tun wir das, weil es ein Gesetz des Kollektivs ist und wir diesem Gesetz anscheinend nicht entkommen?
Die Toten der Vergangenheit heilen nicht, indem wir ihren Schmerz weiter tragen, sondern indem wir uns ihre vielen und reichen Erfahrungen zu eigen machen. Zurückliegendes Leid und zurückliegende Erfahrungen sind gleichermaßen in uns gespeichert. Wir entscheiden, was wir mit uns nehmen. Mit der Kostbarkeit von Erkenntnissen aus schweren Zeiten im Herzen können wir in die Zukunft gehen, um sie neu und anders zu gestalten, statt die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen So bleiben die Toten lebendig, unsere Dankbarkeit gehört ihnen, ihre Erfahrungsschätze geleiten uns, und die Liebe der Schöpfung trägt den Prozess.
In diesem Seminar werde ich versuchen, den Teilnehmern das Gefühl zu vermitteln, wie es sich anfühlen könnte, vergangenes kollektives Leid hinter sich zu lassen, um mit den Erkenntnissen schwerer Zeiten reich beschenkt in die Zukunft zu gehen.
Diese veränderte Haltung dem Leben gegenüber ist ein existenzieller Entschluss. Wagen wir ihn?
Wir beginnen den Tag mit Feldenkraisübungen, um uns für die Aufstellungsarbeit zu öffnen.
Dabei begleitet uns, Joy Prutscher, Feldenkraislehrerin – Tänzerin – Sozialarbeit
Ins Menschsein eingebettet - tragen wir mit am Leid vergangener Zeiten. Müssen wir das?
Termin:
19. bis 21. März 2021
Beginn und Ende:
Freitag, 14 Uhr mit open end
Samstag, 10 bis ca. 19.30 Uhr
Sonntag, 10 bis ca. 14 Uhr
Kosten:
Für Teilnehmer: € 350.-
Für Hospitanten: € 250.-
Ort:
1190 Wien, Pyrkergasse 17
Bitte bei „Praxisgemeinschaft“ läuten, im Hausflur rechte Türe.
Bei Absage ab einer Woche vor dem Seminar sind Sie gebeten, den ganzen Kursbeitrag zu zahlen oder einen Ersatzteilnehmer zu finden.
